Es sind meist die gleichen Gegebenheiten: Die Kinder haben das elterliche Haus verlassen und stehen mittlerweile auf eigenen Beinen. Das damals erworbene oder gebaute Haus ist mittlerweile viel zu groß und für das Alter aufgrund der Ausstattung und Bauart nicht geeignet, es ist einfach “in die Jahre gekommen”, wenig gedämmt wird mit teurem Öl oder Gas beheizt und fällt keinesfalls in die Kategorie “barrierefreies Bauen”.
Den derzeit angebotenen Niedrigenergie- und Passivhäusern stehen Sie aufgrund der verwendeten künstlichen Dampfsperren und Lüftungsanlagen kritisch gegenüber und in den seltensten Fällen wird barrierefreies, altersgerechtes oder behindertengerechtes Bauen berücksichtigt. Das “Haus im Haus”-Prinzip des Bio-Solar-Hauses setzt genau an diesen Punkten an: Es gilt als das anerkannt gesündeste Haus mit den niedrigsten Heiz- und Betriebskosten.
Die Innenraumgestaltung kann durch die angewendete Bauweise “barrierefreies Bauen” auch nachträglich den individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Neben einem Wintergarten, dem wichtigsten Bestandteil eines Bio-Solar-Hauses, tragen viele Detaillösungen wie z.B. ein schwellenloser Eingangsbereich oder große Türbreiten durch barrierefreies Bauen zu Ihrer Unabhängigkeit auch im Alter bei.
Ein Bio-Solar-Haus funktioniert ganz einfach und ohne kostenintensive, komplizierte Technik: In einer teilweise verglasten Wetterschutzhülle steckt ein effizient wärmegedämmtes Innenhaus, das durch das Tageslicht erwärmt wird. Bei diesem “Treibhausprinzip” können alle von den Bewohnern produzierten Dämpfe und Gerüche selbstständig durch die wasserdampfdurchlässige Hülle des Innenhauses entweichen, ohne zu zerstörerischem Tauwasser zu kondensieren. Daher kommt diese neue Form des Energieeffizienzhauses ohne gesundheitsbedenkliche Dampfsperren und künstliche Lüftung aus.
Ergänzt wird das gesunde, umweltschonende und wirtschaftliche Haus durch eine energiesparende Strahlungsheizung. Diese fördert gleichzeitig Gesundheit und Wohlbefinden der Hausbewohner. Alle Bio-Solar-Häuser werden zudem mit dem Bauherrn individuell geplant und zeigen, was barrierefreies Bauen ausmachen kann.