Barrierefreies Wohnen in Hamburg-Altona

Vor allem könnte europaweit das erste barrierefreie Stadtviertel in Hamburg-Altona entstehen. Dennoch was konkret wünschen sich die Menschen, die hierbei etwa leben werden, vom solchen Stadtviertel? Danach finden ihre Wünsche in der Tat Gehör?

Wie möchten wir in Zukunft wohnen?

Wir wünschen uns eine Wohnung, dass stufenlos, voll zentral im Stadtteil gehörig, im die infrastrukturellen Schwerpunkte optimal vernetzt sind. Wo es kurze Wege gibt, deutlich Orientierungen, noch für hör- oder noch sehbehinderte Menschen. Wo wohnen wir mittlerweile und arbeiten und abends und an dem Wochenende in das Kino, Museum oder in das Theater gehen. Wo trinken wir mit Freunden aus der Nachbarschaft in der Kneipe um die Ecke ein Bier. Danach wo leben wir mit verschiedenen Nationalitäten und Generationen gut vermischt gemeinsam.

Allerdings gibt es noch mit diesem Wunsch nach Zentralisation und baulicher und menschlicher, Nähe stehen wir uns nicht allein hierbei. Dennoch ein Blick auf die berühmten Alterspyramiden zeigt klar, dass in der schon beginnenden Zukunft der überwiegende Anteil unserer Bevölkerung ältere Menschen sein wird. Dadurch wird sich das gesellschaftliche Zusammenleben ím Grunde ändern und unseren urbanen Raum prägen und abschließend bestimmen. Bereits derzeit gibt es Projekte und Überlegungen, damit diesen Prozess gestaltet.

Barrierefreies Stadtviertel in Hamburg-Altona

Also in Hamburg-Altona soll es, mitten in dem Herzen Hamburgs, auf dem Gelände des vorherigen Altonaer Güterbahnhofs ein aktueller Stadtteil entstehen, dass die Mitte Altona ist. Danach eröffnet dieses Projekt die Chance, einen aktuellen Stadtteil sozial und ständig zu entwickeln. Ebenfalls ist eine Herausforderung für die Stadtplanerinnen und noch Stadtplaner wie für die Bürgerinnen und Bürger.

Fragn Sie sich Hamburger Bürgerinnen und Bürger, wie ihrer Meinung nach ein barrierefreier Wohnraum aussehen sollte, danach so wird deutlich, dass das Anforderungsprofil der Bevölkerungsmehrheit sich erstens auf die Erreichung eigentlicher täglicher Ziele (zum Beispiel Wohnen, Arbeiten, medizinische Versorgung, Kultur und Dienstleistung) als Hauptanforderung konzentriert.