Das Modell Ausbauhaus

Das Ausbauhaus stellt ein neues Modell von HausHalten e.V. zur Unterstützung einer schrittweisen Sanierung von Wohnraum dar. Es ist für die Nutzung in Häusern von städtebaulichem, denkmal-pflegerischem und kulturellem Wert angelegt.

Das Ausbauhaus erweitert die erfolgreiche Wächterhausidee um die Möglichkeiten einer Vermietung und einer baulichen Aufwertung. Damit soll der großen Nachfrage nach einer längeren Perspektive für Mieter und Eigentümer entsprochen werden.

Die Mieter

Im Ausbauhaus erhalten Mieter viel Wohnfläche zum individuellen Selbstausbau und zu langfristig stabilen, günstigen Mietkonditionen. Das Ausbauhaus verbindet einen individuell festgelegten Aus-baustandard wie im Wächterhaus mit einem klassischen, unbefristeten Mietverhältnis.
Materielle und handwerkliche Eigenleistungen der Mieter können auf die Mietkosten angerechnet werden.

Der Eigentümer

Hauseigentümern bietet das Ausbauhaus langfristig stabile, kalkulierbare Mieteinahmen und Wert-steigerungen bei vergleichsweise geringem Investitionsaufwand. Nach der Inbetriebnahme können die folgenden Sanierungsschritte flexibel mit den Mietern abgestimmt und über mehrere Jahre ver-teilt werden.

Durch Eigeninvestitionen der Mieter in den jeweiligen Wohneinheiten entstehen nachhaltige Bin-dungen und eine besondere Sorgfalt gegenüber dem Mietobjekt.

Die Unterstützung durch HausHalten e.V.

Der Verein HausHalten e.V. erarbeitet mit einem sanierungsinteressierten Hauseigentümer zuerst individuelle Sanierungskonzepte sowie eine pauschale Kostenvorschau. Bei Interesse werden zwi-schen beiden Parteien Kooperationsverträge über die Standards und Vorgehensweise auf dem Weg zum Ausbauhaus geschlossen. Danach werden die Reparatur eventueller baulicher Schäden und die Inbetriebnahme durch Fachleute aus dem Vereinsnetzwerk koordiniert. Diese Fachleute finden an-schließend Nutzergruppen für das Haus, schließen im Auftrag des Eigentümers die Mietverträge und koordinieren den Innenausbau durch die Hinzuziehung von Handwerkern, Bauingenieuren oder Archi-tekten.

Um den Abstimmungsaufwand für die Beteiligten gering zu halten, betreuen diese Fachleute auch nach der Inbetriebnahme und nach der Ausbauphase als auf diese Modelle spezialisierte Haus-verwaltung die Eigentümer und die Mieter individuell bei allen Belangen rund um das Ausbauhaus.

Das Ziel: Lebendiger und vielfältiger Stadtraum

Zielsetzung dieses Modells ist neben dem Hauserhalt die Förderung des langfristigen Verbleibs vor allem junger Menschen in Leipzig über die Lebensphase der Ausbildung hinaus. Der Standort Leipzig soll mit flexiblen Wohnangeboten zur individuellen Lebensplanung bereichert werden, um so als Le-bensmittelpunkt noch interessanter für kreative Menschen und auch für Familien zu werden – sowohl für Leipziger als auch für potenzielle Zuzügler. Das Modell des Ausbauhauses trägt damit zu einer Steigerung von Vielfalt, Vitalität und Lebensqualität in Leipzig bei.