Noch immer herrscht bei vielen die Meinung vor, dass Barrierefreiheit „nur“ jene Mitmenschen mit einem körperlichen Handicap betrifft. Hier denken wir in erster Linie an die Rollstuhlfahrer. Die Realität ist aber eine andere. Mit aufrüttelnden Zahlen verdeutlicht Veronika Egger, Design for all Österreich, die Notwendigkeit von Barrierefreiheit in den heutigen Zeiten. Im folgenden eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Nicht zuletzt durch den fortschreitenden demographischen Wandel gibt es heute und vor allem in Zukunft mehr alte Menschen. Bereits jetzt sind in Europa 88 Millionen über 65 Jahre alt, bis 2050 werden 50 Millionen Menschen sogar ihren 80. Geburtstag gefeiert haben. Wir sprechen hier von ganz natürlichen, mit steigendem Alter einhergehenden körperlichen Defiziten und daraus resultierenden Gefahren, denen begegnet werden muss, und zwar mit Barrierefreiheit.
Unabhängig von der alten Generation, zu der wir früher oder später alle gehören, ist unsere Gesellschaft weitaus stärker „eingeschränkt“ als von vielen angenommen. Die Statistiken belegen: 10 bis 30 Prozent der Bevölkerung eines jedes Landes weltweit haben eine Behinderung bzw. stellen zeitweise oder dauerhaft spezielle körperliche oder geistige Anforderungen, um ihren Alltag bewältigen zu können.
Ob einschlägige Uniausbildungen, Lehren im Bau- und Planungsgewerbe oder die Medienlandschaft – das Thema Barrierefreiheit ist nach wie vor eine Randerscheinung, die theoretisch zwar bekannt, in der Praxis aber vernachlässigt. Und das, obwohl es uns alle betrifft. Vom Kleinkind über den auf Krücken gehenden Sportler bis zum Senior mit Rollator. Barrierefrei ist mehr als behindertengerecht. Es geht um ausreichenden Bewegungsraum sowohl in der eigenen Wohnumgebung als auch darüber hinaus, es geht darum, Objekte oder Räume einfach zu erreichen, Dinge durch erkennbare und leicht verständliche Funktion besser nutzbar zu machen und es zu ermöglichen, beabsichtige Handlungen mühelos und selbständig durchführen zu können. Barrierefreiheit bedeutet in allen Lebensphasen komfortabel, sicher, mühelos und attraktiv wohnen zu können.