Ein Energiesparhaus bauen

Es ist noch benötigt, dass der Einbau einer Lüftungsanlage ist, wenn Sie ein aktuelles Haus bauen. Allerdings müssen Sie sich Verordnungen zu dem Energiesparen einhalten, die eine genügende Belüftung nicht so viel gewährleisten. Damit eine passende Anlage installieren kann, muss eine Berechnung durchgeführt werden.

Eine Lüftungsanlage muss bei Neubauten installiert werden

Hierbei ist die Planung einer Lüftungsanlage vorgeschrieben, wenn Sie ein Energiesparhaus bauen. Dieses verbraucht einzig so wenig Heizwärme, weil es eine insbesondere Isolierung besitzt. In der Tat ist die Dimension der Anlage abhängig von der Größe des Hauses oder noch der Art der Isolierung. Danach sollten Sie sich die Planung dem Architekten überlassen.

Ein hermetisch abgeschirmtes Haus hat den Vorteil, dass es einzig wenig Energie verbraucht. Um wird sowohl Ihr Geldbeutel entlastet, als auch die Umwelt. Dazu gelangt CO2 in die Atmosphäre mit der Heizenergie. Kohlendioxid ist mitverantwortlich für den Treibhauseffekt und um für die Erwärmung der Pole.

Zwischen einer freien Lüftungsanlage können Sie sich entscheiden, die über einen Schacht oder über die Installation von Deckenventilen realisiert wird. Als Alternative kommt eine ventilatorgestützte Lüftungsanlage in Betracht. Welches System das bessere ist, kann nicht allgemeingültig beantwortet werden, weil es von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängt, die persönlich in jedem Gebäude unterschiedlichen sind.

Berechnung der Anlage zu der optimalen Luftzirkulation von Energiesparhäusern

Die Lüftungsanlage im Energiesparhaus soll sicherstellen, dass sich trotz des hohen Isolierungsfaktors keine Feuchtigkeit und, in dem Ergebnis, kein Schimmel bilden können. Allerdings reicht es in diesen Häusern nicht aus, wenn in regelmäßigen Abständen gelüftet wird.

Berechnen Sie die Luftzirkulation mit dem schon genannten Softwaretool, das Sie kostenfrei aus dem Internet laden können, und noch lassen Sie sich anzeigen, welches Konzept für Ihre Räumlichkeiten und Ihren Anspruch an dem besten ist. Dabei ist das Planungstool Lüftungskonzept noch für den Laien gut bedienbar. Allerdings soll es die Arbeit des Architekten nicht ersetzen, aber Sie können sich mit der Berechnung auseinandersetzen. Und dann nehmen Sie sich besser auf die Arbeit des Architekten Einfluss.