Gestrichenes Holzhaus in Schweden

Hierbei gibt es noch mit dem Wort “Fertighaus” viele die Vorstellung des Serienmodells fix und noch fertig “von der Stange” zu verbinden. Voll anders in Schweden, wo sich der Gedanke des zwar aus Fertigteilen konstruierten, aber dennoch danach voll nach persönlichen Vorstellungen gestalteten Eigenheims seit Jahren an dem Markt durchgesetzt hat. Wenn Sie sich bei den gehörigen schwedischen Anbietern umschauen können, werden Sie sich vergeblich nach ganz fertigen Häusern suchen. Vielmehr können Sie sich aus zahllosen Möglichkeiten sein Traumhaus quasi selbst zusammenbauen. Abschließend sind zugleich Faktoren wie die örtlichen Gegebenheiten oder noch die Größe des verwertbaren Grundstücks, der individuelle Geschmack und wirklich die Größe des Geldbeutels.

Von klassisch bis schick

Wenn Sie sich beim Schwedenhaus an ein klassisch rot gestrichenes Holzhaus mit Satteldach wie in den Büchern von Astrid Lindgren denken können, werden Sie sich offensichtlich danach noch fündig. Dennoch haben Hersteller wie beispielsweise der Holzhausexperte Trivselhus oder noch hochmoderne Häuser mit kubistisch klaren, strengen Formen in dem Programm. Es gibt selbst für schwierige Grundstücksgrundrisse die gehörige Ideenskizze. Hat sich der Bauherr im Grunde für einen Typus entschieden, werden die persönlichen Wünsche und noch Bedürfnisse besprochen, danach in die Planung und zum Ende in den Entwurf einbezogen. Grundlage sind zwar die Katalogmodelle, dennoch durch die zahllosen Variationsmöglichkeiten wird aus jedem Fertighaus letztendlich ein persönliches und besonderes Architektenhaus.

Aufbau binnen zwei Tagen

Die Produktion der Hausteile erfolgt in dem Werk in Schweden. Hierbei werden sie witterungsgeschützt verladen und noch per Lkw auf die Reise nach Deutschland geschickt. Allerdings ist es noch eindrucksvoll, dass es die auf jahrzehntelanger Erfahrung basierende Professionalität bei dem Aufbau ist. In der Regel erfolgt die regendichte Montage des Hauses innerhalb von einzig 2 bis 3 Tagen. Daüber hinaus ist Ansprechpartner für alle Interessierten der aus Deutschland stammende Architekt Jan Dahlgrün, der seit 1995 für das Unternehmen aktiv ist.