Grundsätzlich unterscheidet sich ein Fertighaus von einem konventionellen Haus in Massivbauweise dadurch, dass es aus vorgefertigten Einzelelementen besteht. Die Grenzen verwischen sich allerdings, weil auch manche Massivbau-Hersteller vorfertigen, zum Beispiel Wandelemente aus Beton einsetzen.
Holztafelbau
Die mit Abstand gebräuchlichste Technik im Fertighaus-Bau ist die Holztafelbauweise; 95 Prozent aller Häuser werden in dieser Technik gebaut. Die Holzrahmen, die durch Querstreben stabilisiert werden, sind mit Dämm-Material ausgefüllt, auf dem Rahmen liegen innen meistens Gipswerkstoff-, außen Holzplatten. Davor kommt dann noch eine Fassade aus Holz oder Mauerwerk. Diese Bauart erlaubt eine weit gehende industrielle Vorfertigung der Bauelemente und ist deshalb schnell und preisgünstig.
Holzständerbau
Beim Holzständer-Haus bilden die senkrechten Ständer die tragende Konstruktion und ermöglichen ein Bauen über mehrere Geschosse. Fachwerkhäuser sind klassische Ständerbauten. Traditionell wurden die Gefache mit Ziegelmauerwerk oder Lehm ausgefüllt, bei modernen Häusern sieht man stattdessen oft Glasflächen. Der Ständerbau, auch Holzskelett-Bauweise genannt, erlaubt große architektonische Freiheit.
Massivbau
Fertighäuser in Massiv-Bauweise werden nur von wenigen Herstellern angeboten. Bei dieser Bauart werden die Wände aus Ziegeln, Beton oder Betonsteinen bereits in der Fabrik vorgefertigt. Weil der Transport der schweren Massiv-Wände viel teurer ist als der von Elementen in Leichtbauweise, liefern diese Unternehmen nur in die nähere Umgebung.
Blockhau
Blockhäuser werden meist in der Blockbohlenbauweise errichtet. Die Außenwände bestehen aus Bohlen oder Stämmen, die an den Ecken ineinander verzahnt werden. Die Innenseite besteht aus einer Dämmschicht mit darüberliegenden Gipswerkstoff- oder Holztafeln. Bei einem Blocktafelhaus bestehen die Wandtafeln aus verleimten Brettern, die Dämmschicht sitzt auf der Außenseite, darüber kommt noch eine Verschalung. Computergestützte Herstellungsverfahren garantieren hierbei Passgenauigkeit. Blockhäuser werden meist von skandinavischen und kanadischen Herstellern angeboten.