Stadthäuser als Fertighäuser

Klassisch-moderne Bauhausfassade

Die Familie ließ sich von Musterhäusern inspirieren und fällte die Entscheidung: Es sollte ein Fertighaus sein, denn diese bieten heute die effektivsten Energiesparkonzepte. Als sich dann noch herausstellte, dass bereits namhafte Architekten für Fertigbaufirmen gearbeitet hatten, war das Paar vollkommen überzeugt.

Wenig Platz, viel Haus

Sein Baukörper ist kompakt und pur, seine Energietechnik auf dem neusten Stand. Und trotzdem verströmt dieses kleine rot-weiße Haus in Bensheim viel Sinnlichkeit. Beim Bau des Hauses trieb den Ingenieur ein wichtiges Ziel an: Energie zu sparen und das auf wenig Platz. Deshalb kam für ihn nur ein Fertighaus infrage. Dessen vorgefertigte Wände sind hocheffizient gedämmt.

Schlichtes Fertighaus mit Lamellentüren

Das Grundstück in Stuttgart ist schmal und eng und so entschlossen sich die Bauherren für ein schlichtes Haus, das kompakt, einfach, hell und weiß ist. Hinter dem Haus, zum Hang hin, liegt die Terrasse. Breite Lamellentüren, die den Wohnraum bei Bedarf verschatten, schirmen geöffnet den Garten von der Straße ab. Nach hinten ist die Fassade geschlossen. Das spart Heizenergie und schützt vor Einblicken von der Straße.

Neubau mit Altbau-Charme

Ein Neubau muss in seine Umgebung passen. Das regeln oft rigide Bauvorschriften, aber es ist meist auch Architekten und Bauherren ein Anliegen. So sollte in einer von Altbauten geprägten Gegend in den Niederlanden ein Haus entstehen, das sich harmonisch in seine Nachbarschaft einfügt. Kaum zu glauben, dass sich hinter der Klinkerfassade eine Holzkonstruktion verbirgt. Eckfenster und Erker an der Südost- und Südwestseite fangen viel Licht ein.