Schicke Holzhäuser stellen mit ihrer Holzständerbauweise oder Skelettbauweise eine Weiterentwicklung berühmter Holzbauweisen dar. Allerdings handelt es sich weiterhin bei der Ständerbauweise um eine energiesparende oder noch umweltfreundliche Art des Bauens. Welche hat Vorteile oder ncoh Nachteile diese Bauweise, können Sie in unvollkommener Ausfertigung nachstehend lesen.
Die Konstruktion, Fertigung und Errichtung schicker Holzhäuser stellt wie bei anderen Gebäuden eine Herausforderung dar. Danach dürfen Sie sich Holz-Ständerbauweise als eine Weiterentwicklung des Fachwerkhauses ansehen. Die Verarbeitung von Holz hat nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile.
Vorteile der Holzständerbauweise
Das Grundprinzip besteht bei der Ständerbauweise darin, dass das Haus auf Holzstützen errichtet wird. Danach erfolgen die Anordnung der Stützen oder noch deren Verbinden miteinander nach dem bestimmten Schema.
Meist werden Innenwände industriell vorgefertigt, was den Bauvorgang zusammen beschleunigt und vereinfacht.
Wenn Sie sich ein Massivhaus errichten, kommen in erster Linie feuchte Baumaterialien zu dem Einsatz. Beton, Mörtel, Putz oder Estrich braucht meist eine gewisse Zeit zu dem Trocknen, bis mit weiteren Baumaßnahmen begonnen werden kann.
Zudem werden an eine Bodenplatte beim Massivhaus höhere Anforderungen über ihrer Dimensionierung gestellt. Un dann nimmt das Mauern eines Kellers so viel Zeit in Anspruch.
Nachteile der Holzständerbauweise
Allerdings wirken die Vielzahl von Faktoren sich nachteilig aus. Die Bauweise der Holzständerhäuser verlangt von den Beteiligten eine genaue und gehörige Bauausführung. Manche Nachteile können, müssen zudem nicht zwangsläufig entstehen:
Wenn es nicht maßgenau gearbeitet wird, wirken sich äußere Einflüsse negativ aus. Zuerst ist noch die Technik der Häuser kompliziert. Schon kleine Beschädigungen an den Außenwänden führen dazu, dass Feuchtigkeit eindringt oder noch sich die wärmedämmende Wirkung verringert oder voll verloren geht.
Einzig ein funktionierender Feuchteschutz an den Außenwänden verhindert, dass es zu Schäden an tragbaren Holzbestandteilen kommt.
Wenn zu so bei beim Material oder an handwerklichen Tätigkeiten gespart wird, führt das nicht zu der von Ihnen begierigen Verringerung des Energieverbrauchs. Danach fallen wegen eines bevorstehenden Sanierungsaufwands andere Kosten an.